Data Extent

Andere Formate

Die Informationen dieser Seite stehen auch in folgenden Formaten zur Verfügung:

JSON RDF

DCAT-AP.de

Die Metadaten des angezeigten Datensatzes im DCAT-AP.de-Profil stehen in den folgenden Formaten zur Verfügung:

JSON RDF TTL

über die DKAN API

Gründachkataster Münster - Gründachpotenzial

In den hier verfügbaren Daten-Dateien erhalten Sie im Rahmen der Open-Data-Initiative der Stadt Münster die Informationen aus dem städtischen Gründachkataster als maschinenlesbare Rohdaten in Form von ESRI-Shape-Dateien für Ihre eigenen Berechnungen oder Auswertungen.

Wenn Sie statt dessen eine interaktive Anwendung suchen, dann besuchen Sie das Gründachkataster Münster auf der folgenden Internetadresse: https://www.gruendachkataster-muenster.de

Welche Vorteile bringt ein Gründach?

Ein Gründach bringt sowohl wirtschaftliche Vorteile, als auch Vorteile für Stadt, Umwelt und Klima, z.B.:
  • Ermäßigte Niederschlagswassertarife: In Münster profitieren Sie bei einem begrünten Dach von 80 Prozent niedrigeren Tarifen für dauerhaft begrünte Dachflächen.
  • Reduzierter Heiz- und Kühlbedarf: Gründächer übernehmen die Funktion einer Gebäudedämmung. Sie schützen im Winter vor Kälte und dienen im Sommer als Hitzeschild. Somit sparen Sie Heizkosten und ggf. Kosten für Klimaanlagen.
  • Minderung des Wärmeinsel-Effekts, vor allem im Sommer in stark verdichteten Bereichen, wenn es in Städten aufgrund des höheren Anteils versiegelter Fläche bis zu 10 Grad wärmer sein kann als im Umland.
  • Filterung von Luftschadstoffen und Feinstaub: Pflanzen können die Luftqualität nachhaltig verbessern. Allein durch ihre Vegetationsoberfläche und die Abbremsung des Luftstromes filtern Dachbegrünungen pro m² und Jahr bis zu 0,2 kg Staub und Schadstoffpartikel aus der Luft heraus. Sie verbessern somit das Stadtklima.
  • Dachbegrünungen tragen aktiv zum Umweltschutz und zur Biodiversität bei, da sie neue Lebensräume für Pflanzen und Tiere schaffen.
  • Grüne Dächer und Fassaden können über die Verdunstung zu einer Abkühlung der Umgebung und einer Reduzierung des städtischen Wärmeinseleffektes beitragen.
  • Bereicherung des Arbeits- und Wohnumfelds.

Wie werden die Dachflächenpotenziale als Gründach berechnet?

Grundlage für die Ableitung der im Gründachkataster berechneten Dachflächen ist ein dreidimensionales Oberflächenmodell (DOM), bestehend aus Höhenpunkten. Aus diesem Oberflächenmodell wurden die Gebäude herausgefiltert und in die verschiedenen, abfragbaren Dachseiten unterteilt.

Die Eignung einer Dachfläche zur Nutzung zur Dachbegrünung hängt in erster Linie von den Faktoren Neigung und Statik ab. Da eine statische Beurteilung im Rahmen der Berechnungen zum Gründachkataster nicht möglich ist, wirkt nur der Faktor Neigung eignungslimitierend.

Weitere Informationen erhalten Sie auch auf der weiter unten verlinkten Homepage des Amt für Grünflächen, Umwelt und Nachhaltigkeit.

Dateien und Quellen

Schlagworte: 

FieldValue
Angepasst
2023-07-04
Veröffentlichungsdatum
2021-04-26
Homepage URL
Bezeichner
e51e2da6-c3c4-4686-81c1-e228c5048cfe
Spatial / Geographical Coverage Area
POLYGON ((7.5290679931641 51.89293553285, 7.5290679931641 52.007625513725, 7.7350616455078 52.007625513725, 7.7350616455078 51.89293553285))
Datenquelle
Spatial / Geographical Coverage Location
Münster
Temporal Coverage
2021-04-01T00:00:00+02:00
License
Author
Stadt Münster
Contact Name
Open Data Koordination Münster
Contact Email
Public Access Level
Public
Additional Info: 
FieldValue
QuelleAmt für Grünflächen, Umwelt und Nachhaltigkeit
FeldWert
Sprache (dct:language)
Ebene der geopolitischen Abdeckung (dcatde:politicalGeocodingLevelURI)
Geopolitische Abdeckung (dcatde:politicalGeocodingURI)
Räumliche Abdeckung (Place)

Neuen Kommentar schreiben

To prevent automated spam submissions leave this field empty.
CAPTCHA

Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.

2 + 1 = Lösen Sie diese einfache Rechenaufgabe und geben Sie das Ergebnis ein, z. B. für 1+3, geben Sie 4 ein.